Datenschutzerklärung
Wir (Liks, vertreten durch Liz Krzyzanowski) freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B. Videokonferenzen oder Newsletter).
A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Liz Krzyzanowski
Baaderstraße 88
80469 München
E-Mail: liz@liks.io
B. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
C. Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
● Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
● Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO).
● Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 abs. 1 Lit. b DSGVO).
● Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO).
● Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
● Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO).
D. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die Ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung Ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
E. Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
F. Ihre Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns, welche sie per E-Mail an kontakt@liks.de geltend machen können.
● Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit unentgeltlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und auf die Rechtmäßigkeit solcher Verarbeitungen, für die eine andere Rechtsgrundlage besteht.
● Sie können gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Sie können außerdem verlangen, dass wir Ihnen eine Kopie der von Ihnen gespeicherten Daten zur Verfügung stellen;
● Sie können gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
● Sie können gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
● Sie können gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder soweit Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
● Sie können gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir gestützt auf Ihre Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder im Rahmen des technisch machbaren die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen (Recht auf Datenportabilität);
● Sie können sich gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
G. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.
H. Datenverarbeitung im Einzelnen
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
1. Bereitstellung der Website – Logfiles
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
● IP-Adresse des anfragenden Rechners
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs
● Name und URL der abgerufenen Datei
● Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
● Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche, sowie der Name Ihres Access-Providers
● Sprache und Version der Browsersoftware
● Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
● Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
● Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
● jeweils übertragene Datenmenge
● Webseite, von der die Anforderung kommt
Die Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzeigen zu können. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient insbesondere der Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit sowie Sicherheit unserer Webseiten und informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht darin, die genannten Zwecke zu erreichen.
Die Logfiles werden für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, sie müssen zur Nachverfolgung eines identifizierten Angriffs ausnahmsweise länger vorgehalten werden. Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
2. Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie diese zuvor abgegeben haben.
Speicherdauer
Wir löschen ihre Daten nach Zweckentfall. Bestimmte Daten speichern wir bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen (regelmäßig drei Jahre) und/oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, etwa aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch, (regelmäßig bis zu zehn Jahre).
3. Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
4. Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden folgende datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst:
Wenn Sie bei Ihrem Social Media-Konto angemeldet sind und unser Profil besuchen, kann der Betreiber dieses sozialen Mediums diesen Besuch nachvollziehen. Unabhängig davon kann der Betreiber Ihre Daten (z.B. IP-Adresse) unter Umständen auch dann verarbeiten, wenn Sie nicht in Ihrem Konto angemeldet sind oder Sie gar kein Konto besitzen.
Der Betreiber fasst diese Daten in Nutzerprofilen zusammen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Diese Profile werden zur Schaltung von personalisierter Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz verwendet. Sollten Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die personalisierte Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Je nach Plattform können ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden, hierauf haben wir keinen Einfluss. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gewährleisten. Daneben verfolgen wir damit unser berechtigtes Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit zur Verbesserung unserer Außendarstellung sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke durchgeführten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den jeweiligen Anbietern anzugeben sind. Wenn Sie einem Plattformbetreiber eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. Facebook) geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern haben wir keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Portale. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer der von den sozialen Netzwerken erfassten Daten haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Facebook-Seite
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen, in der festgelegt wird für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Instagram-Seite
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
LinkedIn-Seite
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5. E-Mail-Newsletter
Sie können auf unserer Webseite einen E-Mail-Newsletter („Newsletter“) abonnieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse nutzen wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sofern Sie dies bestätigen, speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an die oben genannte Adresse oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
6. Videokonferenzen
Zur Durchführung von Video- und Audiokonferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings setzen wir Videokonferenztools von Drittanbietern ein. Hierbei werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
• Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen),
• Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern),
• Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos),
• Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Die Verarbeitung der Daten dient dazu, Online-Meetings / Videokonferenzen einzurichten und durchzuführen. Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern. Sollten Sie zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir setzen folgende Videokonferenztools ein: Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortliche
Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist
Liz Krzyzanowski
Baaderstraße 88
80469 München
Telefon: 016096961782
Impressum – Liz Krzyzanowski
Hinweis: Soweit du die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Du kannst „Zoom“ auch nutzen, wenn du die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst.
Wenn du die „Zoom“-App nicht nutzen willst oder kannst, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die d ebenfalls auf der Website von „Zoom“ findest.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum/zur Benutzer:in: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Ich verwende „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn ich „Online-Meetings“ aufzeichne, werde ich dir das vorher mitteilen und – soweit erforderlich – um deine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in dem entsprechendem Veranstaltungshinweis angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn du bei „Zoom“ als Benutzer:in registriert bist, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die bei „Zoom“ grundsätzlich bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht mein Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger:in / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachte bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen meines Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Deine Rechte als Betroffene:r
Du hast das Recht auf Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich für eine Auskunft jederzeit an mich wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von dir verlange, die belegen, dass du die anfragende Person bist.
Ferner hast du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dir dies gesetzlich zusteht.
Schließlich hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, dich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch mich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Ich überarbeite diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung findest du stets auf dieser Internetseite.
Stand: 7.3.22
Diese Datenschutzhinweise basieren auf der Vorlage von RA Stephan Hansen-Oest „Datenschutzhinweise für Online-Meeting, Telefonkonferenzen und Webinare via Zoom“ (abrufbar unter: https://www.datenschutz-guru.de/muster-datenschutzhinweise-zoom/ )
7. Adobe Typekit
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).
Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
8. Google Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website nutzt Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Die werden von Google bereitgestellt. Ihr Browser lädt beim Aufruf der Seite die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden. Dazu stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Google erlangt hierdurch Kenntnis über Ihre IP-Adresse.
Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung des Schriftbilds unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
9. Squarespace
Art und Umfang der Verarbeitung
Unsere Website wurde mit dem Website-Baukastensystem Squarespace erstellt. Squarespace ist ein Dienst der Squarespace Ireland Ltd.,Le Pole House Ship Street Great Dublin 8 Ireland . und bietet Webentwicklung-Technologie, Webdesign- und Layout-Tools, Domain-Hosting und andere Anwendungen für Marketing und Workflow-Management an.
Wir verwenden Squarespace unter anderem zum Webhosting und der Darstellung unserer Website. Darüber hinaus sammelt Squarespace statistische Daten über den Besuch unserer Website.
Folgende Daten werden in der Regel übertragen: abgerufenen Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung ob ein Abruf erfolgreich war, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website (Referrer) und die IP-Adresse.
Diese Protokolldaten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken, sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Funktionalität und der Optimierung des Angebots von Squarespace verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Squarespace Ireland Ltd. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Squarespace: https://de.squarespace.com/privacy/.
10. Facebook-Pixel
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“, die Zielgruppenfunktion “Lookalike Audiences” und die Conversions API der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland "Facebook").
Die Anwendung „Custom Audiences“ dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung ("Facebook-Ads" bzw. „Instagram-Ads“) in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram anzusprechen, sowie auf Partnerseiten von Facebook. Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert (auch Facebook Pixel genannt). Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über das Remarketing-Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben und welche Interaktionen durchgeführt wurden. Facebook-Pixel ermöglicht in diesem Fall auch eine Überprüfung, ob Sie nach einem Klick auf unsere Facebook-bzw. Instagram-Ads auf unseren Internetauftritt weitergeleitet wurden. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-/Instagram-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook bzw. Instagram besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene „Facebook-Ads“ bzw. „Instagram-Ads“ angezeigt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns pseudonymisiert, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem Facebook/Instagram Nutzerkonto verknüpft werden.
Die Funktion "Lookalike Audiences" der Meta Platforms Ireland Limited ("Facebook") verwendet dasselbe Tracking-Pixel und wird von Facebook dazu genutzt, Ähnlichkeiten mit anderen Facebook/Instagram Nutzer*innen zu berechnen und Neukunden auf Basis der Websitebesuche sowie Interaktionen zu ermitteln. Anhand dessen werden statistische Zwillinge/Lookalikes-Zielgruppen gebildet, um auch diesen Nutzer*innen interessenbezogene Werbeanzeigen darzustellen.
Bei Facebook Conversions API werden die Daten weiterhin im Client erhoben und auf unserem Web-Server weiterverarbeitet – die Datenerhebung mit der API klappt jedoch auch, wenn das Facebook Pixel im Client blockiert werden sollte. Auf dem Server wird dann ein Tracking-Code ausgeführt, der die gesammelten Events an die eigentliche Facebook-API auf den Servern von Facebook sendet. Dort werden die Daten aus der API und die des Facebook-Pixels zusammengeführt – die Conversion-API ergänzt also das Tracking mittels Facebook Pixel. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/2041148702652965?id=818859032317965
Meta Platforms Ireland Limited und wir sind gemeinsam Verantwortliche für die bei Einbindung des Dienstes stattfindende Erhebung Ihrer Daten und Übermittlung dieser Daten an Facebook. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten, in der die jeweiligen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die Vereinbarung ist unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum aufrufbar. Danach sind wir insbesondere verantwortlich für die Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Art. 13, 14 DSGVO, für die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die korrekte technische Implementierung und Konfiguration des Dienstes sowie zur Einhaltung der Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft. Meta Platforms Ireland Limited obliegt die Verantwortung, die Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 - 20 DSGVO zu ermöglichen, die Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die Sicherheit des Dienstes einzuhalten und die Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland Limited gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://www.facebook.com/legal/eu_data_transfer_addendum. Als zusätzliche Maßnahme zu den Standardvertragsklauseln hat Facebook folgende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten implementiert: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Deaktivierung der Funktion "Facebook Custom Audiences" ist für eingeloggte Nutzer*innen unter diesem Link sowie über die Einstellungen zum Datenschutz in Ihrem Browser möglich.
11. Google Tag Manager
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern
Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Optimierung unserer Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/
12. Hubspot
Wir verwenden die Dienste des Anbieters HubSpot. HubSpot ist ein Anbieter aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland).HubSpot ist Software für digitales Marketing, mit der wir E-Mails versenden und weitere Aspekte unseres Online Marketings abdecken können. Dabei können z.B. folgende personenbezogene Daten erhoben werden: E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname der Plattform-User; Information darüber wer wann welche Mails bekommt und mit welchen Links interagiert.
Die Daten werden gelöscht, wenn Bewerber:innen sich von der Plattform löschen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
13. Calendly
Wir nutzen in unseren Services das Terminplanungs-Tool Calendly, um Termine mit Ihnen zu vereinbaren. Über das Terminplanungs-Tool Calendly mit seinem integrierten Online-Kalender können Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch anfragen und auswählen. „Calendly“ ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.
Wenn Sie in unseren Services den entsprechenden Button klicken bzw. wenn Sie über einen von uns übermittelten Link (etwa in einer E-Mail) einen Termin vereinbaren möchten, werden Sie automatisch mit unserem Terminaccount bei Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine Email mit der Bestätigung Ihres Termins. Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy. Sollte Calendly diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Calendly geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Calendly vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten.
Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zwecks Bearbeitung eines entsprechenden Vertragsverhältnisses bei uns gespeichert. Sollte Ihre Anfrage beantwortet sein oder der Zweck entfallen (bspw. das Vertragsverhältnis enden), werden wir Ihre Daten, vorbehaltlich vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungsmöglichkeiten, zeitnah löschen. Möchten Sie, dass Ihre Daten vorzeitig gelöscht werden, können Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung des Terminplanungs-Tools Calendly resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir mit Calendly die Terminplanung vollständig automatisieren und damit den Prozess für entsprechende Terminanfragen und Gespräche effizienter gestalten können. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels Calendly Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Terminplanung im Rahmen unserer Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Wir versuchen, soweit es geht, Calendly nur mit auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zu nutzen (bspw. über ein Opt-In). Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Calendly resultiert in diesem Fall aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Tun Sie dies, so nutzen wir Calendly im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen nicht (mehr).
Datenschutzerklärung Liks Spiele
Wir freuen uns sehr über dein Interesse an Liks. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und deine Rechte als betroffene Person.
1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nummer 1 Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie zum Beispiel einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung identifiziert werden kann. Identifiziert werden kannst du auch durch ein oder mehrere besondere Merkmale, die Ausdruck deiner physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
2. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser Datenschutzerklärung:
Liz Krzyzanowski, Baaderstraße 88, 80469 München, Telefon: +49 16096961782, E-Mail: kontakt@liks.de (nachfolgend auch "wir" oder "uns").
3. Kontaktdaten der mit dem Datenschutz beauftragten Person
Unsere mit dem Datenschutz beauftragte Person erreichst du unter den folgenden Kontaktdaten:
Liz Krzyzanowski, Baaderstraße 88, 80469 München, Telefon: +49 160 96961782, E-Mail:
4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über dich für den Zweck deiner Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG, sowie Art. 6 Abs.1 b) DSGVO.
5. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben können wir personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, die bereits verarbeitet wurden oder nach ihrer Übermittlung an Dritte verarbeitet werden. Folgend nennen wir dir die Kategorien von Empfängern deiner personenbezogenen Daten.
5.1 Übermittlung an Konzerngesellschaften
Um unsere Dienste zu ermöglichen, werden deine Daten verarbeitet. Das betrifft zum Beispiel die Sicherstellung von Sicherheitsanforderung im Rahmen der Nutzung unserer Plattformen (u.a. Hosting, Back-Ups und Web-Application Firewall). Darunter können auch Kundenserviceleistungen fallen, wie etwa Hilfestellung für das Kundenkonto oder Support bei Auskünften für Nutzer*innen.
5.2 Übermittlung an unsere Kunden
Wir senden deine personenbezogenen Daten im Rahmen deiner Jobsuche an unsere Kunden. Unsere Kunden sind deine potenziellen Arbeitgeber, die Stellenanzeigen auf
unserer Plattform veröffentlichen oder andere unserer Dienstleistungen nutzen, um dich oder andere Nutzer*innen als Arbeitnehmende anzusprechen.
5.3 Übermittlung an Dienstleister
Wir nutzen externe Dienstleister, um Dienste im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Plattformen zu erbringen, sowie unsere Plattformen, Dienste, Produkte und Funktionen zu verbessern, dich und deine Daten zu schützen und die Produkte an deinen Bedarf bei der Jobsuche anzupassen.
5.4 Übermittlung an Partner
Partner bewerben unsere Plattformen auf ihren Webseiten und generieren sogenannten Traffic für uns. Das bedeutet, dass sie dich auf unsere Plattformen aufmerksam machen und dich darauf leiten. Bitte beachte daher auch deren Datenschutzrichtlinie, um herauszufinden, wie deine personenbezogenen Daten von unseren Partnern verarbeitet werden.
6. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit deiner Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu deiner Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu deiner zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die du uns im Zusammenhang mit deiner Bewerbung übermittelst. Im Übrigen können wir von dir öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
Hier beschreiben wir im Detail, welche personenbezogen Daten im Rahmen der Nutzung von Liks von uns verarbeitet, werden:
Wenn du dich auf eine Stellenanzeige bewirbst, werden wir entweder, je nach Wahl des Liks-Kunden, i) deine Bewerbung im Dashboard des jeweiligen Kunden auf der Liks-Plattform speichern, damit der Kunde dort darauf zugreifen kann, oder ii) deine Bewerbung direkt an das Bewerbermanagementsystem des Liks-Kunden übermitteln. Wenn wir die Bewerbung im Dashboard speichern (i)), kann der Liks-Kunde, bei dem du dich beworben hast, deine Bewerbungsunterlagen, Kontaktdaten und Liks Spielergebnisse einsehen. Wenn du deine Bewerbung unterbrichst, speichern wir deinen Fortschritt in deinem Profil, damit du später daran weiterarbeiten kannst. Wir werden dich an deine unterbrochene Bewerbung per E-Mail erinnern und diese löschen, wenn du diese nicht zeitnah finalisierst.
Wenn deine Bewerbung direkt an das System des Liks-Kunden übersendet wird (ii), hat Liks grundsätzlich keinen weiteren Zugriff auf diese Daten. Unabhängig von der durch den Kunden genutzten Alternative (Nutzung des Kundencenters von Liks oder Nutzung des eigenen Bewerbungsmanagementsystems), kannst du dich über die weitere Verarbeitung deiner eingereichten Bewerbung in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Kunden informieren.
Liks informiert dich über den Status deiner eingereichten Bewerbung, sofern Liks Statusinformationen vorliegen. Statusinformationen sind Informationen über den Stand deiner Bewerbung beim Liks-Kunden und beinhalten den Erhalt, die Bearbeitung deiner Bewerbung beim Liks-Kunden oder eine Absage. Statusinformationen können wir dir nur dann anzeigen, wenn der Liks-Kunde uns diese Informationen zur Verfügung stellt oder der Kunde das Kundencenter von Liks nutzt.
Wir speichern ferner alle Daten, die wir während deines Aufenthalts auf der Plattform über dich gesammelt haben, z.B. analytische Daten über dich und dein Nutzerverhalten.
Wir speichern ferner analytische Daten über dich und dein Nutzerverhalten, zusammen mit einer pseudonymen Nutzer-ID, in einer analytischen Datenbank, wobei du nicht identifizierbar bist. Wir anonymisieren und pseudonymisieren die in deinem Profil enthaltenen Daten und die Daten, die wir zu deinem Nutzungsverhalten sammeln, um damit statistische Modelle zu erstellen und unsere Dienstleistungen zu verbessern.
7. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten, wenn wir sie nicht bei dir erheben?
Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten bei dir. Im Zusammenhang mit einer Bewerbung können wir jedoch auch personenbezogene Daten über dich auf beruflichen sozialen Netzwerken (bspw. LinkedIn, XING) erheben, soweit dies im Rahmen der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
8. Datenverarbeitung bei Aufruf der Website
Wenn du unser Angebot nutzt, werden durch uns automatisch verschiedene Daten erfasst und verarbeitet, wie z. B.:
• Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder die der Nutzer über unsere Website aufruft
• IP-Adresse
Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unsere Server speichern deine IP-Adresse außerdem für bis zu 14 Tage zu eigenen Sicherheitszwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
9. Datenweitergabe an Dritte
9.1. Vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser Datenschutzerklärung übermitteln wir deine personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen dir gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter erfolgt, wir zur Weitergabe in sonstiger Weise gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind, oder du uns eine entsprechende Einwilligung erteilt hast.
9.2. Wir können deine personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen, der unter Ziff. 2 dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist, weil du im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses auch für diese Firmen tätig werden kannst.
10. Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange dies für den jeweils vorstehend genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Bewerbungen werden 12 Monate nach Eingang deiner Bewerbung bei uns gelöscht.
11. Betroffenenrechte
11.1. Auskunft und Berichtigung
du kannst von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber erhalten, ob personenbezogene Daten zu deiner Person von uns verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten verlangen. du kannst ferner unrichtige Daten berichtigen und vervollständigen lassen.
11.2. Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden
du kannst die Löschung und Einschränkung deiner personenbezogenen Daten verlangen. Soweit einer Löschung deiner personenbezogenen Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden deine Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
11.3. Datenübertragbarkeit
Sofern anwendbar hast du außerdem das Recht, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an dich oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hast du das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
11.4. Widerruf / Widerspruch
deine abgegebenen Einwilligungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, unter der unter Ziffer 11 angegebenen Kontaktadresse widerrufen. Ferner hast du das Recht aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung unter der o. g. Kontaktadresse einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher direktwerbung in Verbindung steht. Zudem hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die dich betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
11.5. Beschwerderecht
Ferner hast du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet die Beschwerdeführende Person über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
12. Kontaktdaten
Bitte wende dich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur durchsetzung deiner Rechte als betroffene Person jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten:
Liz Krzyzanowski
Baaderstraße 88
80469 München
Stand: 15.02.2024